Die runde Form des Rings hat weder Anfang noch Ende. Er ist ein wunderbares Symbol für die ewige Liebe zwischen Mann und Frau und steht für die Unendlichkeit. Dies sind tolle Traurringe kaufen.
„Wie der Ring sollte auch die Verbindung und der Bund mit Gott ewig sein. Der Brauch, Eheringe auszutauschen, geht auf das Altertum zurück. Eheringe sind Symbole der Liebe und des Engagements. Das war nicht immer so. Im alten Rom trugen nur Frauen Ringe als Zeichen der Verlobung oder Ehe.
Im alten Ägypten und Rom wurden Eheringe am linken Ringfinger getragen. Man glaubte, dass die Vena amoris zwischen dem Ringfinger der linken Hand und dem Herzen verläuft.
Fakten zum Ehering
Schmuck wird seit Anbeginn der Zeit getragen. Ursprünglich trugen die Menschen Naturschmuck aus Muscheln, Schneckenhäusern, Knochen und Steinen. Die Metallverarbeitung wurde in der Bronzezeit (2200-800 v. Chr.) entdeckt. Ringe aus Kupfernickel und Gold waren zu dieser Zeit ebenso beliebt wie massive Metalle wie Kupfer, Silber und Gold. Die alten Ägypter und Römer waren die ersten, die Eheringe als Symbol der Unendlichkeit verwendeten.
Besondere Eheringe aus Tradition: Bedeutung des goldenen Eherings
Goldene Eheringe sind zeitlos. Die meisten Eheringe sind immer noch aus einer Goldlegierung. Mit Ringen aus Gelb-, Rosé- oder Rotgold können Sie nichts falsch machen. Denn Gold ist die traditionellste Trauringfarbe. Das heißt aber nicht, dass seine Träger nur der Tradition folgen. Schließlich können Sie sich mit dem extravaganten Ringdesign auf Ihre eigene Art und Weise austoben.
Geschichte und Bedeutung der Verlobungsringe
Der Brauch, einen Verlobungsring zu befestigen, reicht bis in prähistorische Zeiten zurück. Der Verlobungsring entwickelte sich von einem Mitgiftzeichen zu dem Liebessymbol, das er heute ist.
Der Verlobungsring steht für das Versprechen der Ehe und die Hingabe an den geliebten Ehepartner.
Die Form des Rings selbst vermittelt die Bedeutung: rund, ohne Anfang und Ende, steht er für ewige Liebe, Treue, Vollkommenheit und Unendlichkeit.
Die Bedeutung des Verlobungsrings hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt.
Der Ringfinger galt als direkt mit dem Herzen verbunden und wurde daher traditionell an der linken Hand der Geliebten, der Herzseite, getragen.
Im Mittelalter wurde der Verlobungsring einer Dame von ihrem Liebhaber geschenkt, und er wurde so ernst genommen, dass es Damen nicht erlaubt war, ihn zum Vergnügen zu tragen.
Dann kamen die Zwillingsringe. Ein Satz passender Ringe. Der Mann trug seinen Ring bis zur Hochzeit und übergab ihn dann der zukünftigen Braut.
Ein Verlobungsring wird zu einem wesentlichen Bestandteil der Hochzeitsanzeige. In Deutschland trägt nur die Braut einen Verlobungsring. In der Regel wählt der Mann den Ring aus und kauft ihn.
Anders als in anderen Ländern, wo sich der Wert des Verlobungsrings nach dem Gehalt des Mannes richtet, muss der Ring in Deutschland der Frau gefallen.
Natürlich spielen das Material und die Größe des Diamanten in diesem Land eine wichtige Rolle, aber für die meisten Frauen steht die Bedeutung des Verlobungsrings an erster Stelle.
Die Tradition schreibt vor, dass sie ihn als Zeichen der ewigen Liebe und Hingabe zu ihrem Gatten trägt.
Besondere Eheringe aus Tradition: Warum ein Verlobungsring?
Warum ein Verlobungsring? Viele Männer sind sich der traditionellen Bedeutung und der emotionalen Wichtigkeit eines Verlobungsrings nicht bewusst. Hier sind die fünf wichtigsten Gründe, um viel Geld für einen diamantenen Verlobungsring auszugeben:
Die Investition ist sowohl romantisch (für sie) als auch unverwechselbar (für ihn). Wer wirklich in seinen Ehepartner verliebt ist, braucht selten einen weiteren Verlobungsring.
Der strahlende Glanz des (gar nicht so kleinen) Diamanten wird jeden in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis begeistern…
Partner-Zitat: „Musst du immer fragen? Kannst du nicht einmal romantisch sein?“
1.000 Euro (für den Ring) geteilt durch die Anzahl der verbleibenden gemeinsamen Jahre (viele!) Ein paar Euro pro Jahr? Das ist doch toll!
Gruppenzwang: Alle deine Freundinnen haben oder werden bald Verlobungsringe haben.
Die Tradition des Eherings
Wenn alle den Atem anhalten und die Braut und den Bräutigam ansehen, ist der Moment der Momente gekommen… Die Braut und der Bräutigam tauschen die Ringe aus. Diese Tradition ist ein Teil jeder Hochzeit, an die wir uns erinnern können. Aber warum? Warum verehren wir ihn?
Besondere Eheringe aus Tradition: Der antike Ehering
Die alten Ägypter, Römer und Griechen verwendeten Ringe als Zeichen der Ehe. Das Tragen von Ringen war zunächst ein gesetzliches Privileg und später im Römischen Reich eine hohe Ehre. Dieses Symbol des Reichtums und des Versprechens zwischen zwei Menschen entwickelte sich im Laufe der Zeit weiter. Der Ring wurde als Pfand für die Hochzeit und nicht als Zeichen der Zuneigung gegeben. Die römische Tradition wurde von den Christen übernommen und fand so Eingang in die Kirche. Früher stand der Verlobungsring im Vordergrund. Eheringe, wie wir sie heute kennen, gab es anfangs nicht.
Ursprünglich einfach, heute
Nach der Verlobung trugen sowohl der Mann als auch die Frau einen einfachen Ring ohne Diamanten. Die Unterscheidung zwischen Verlobungs- und Ehering wurde erst vor kurzem getroffen. Während der Verlobungsring einen schönen Stein enthielt, waren die Eheringe aus Eisen gefertigt und hatten eine runde Form. Heute steht der Ring für die unendliche Liebe, ohne Anfang und Ende. Die damals wie heute gewählten Materialien stehen für Beständigkeit und Solidität. Moderne Verlobungsringe sind in der Regel atemberaubend, mit einem großen, schillernden Diamanten – ein Solitär, der Traum jeder Frau. Agnès de Sorel (1422-1450), die Mätresse des französischen Königs Karl VII, soll die erste Frau gewesen sein, die königliche Juwelen trug. Dass ein winziger Diamant in den Ehering gesteckt wird, ist ebenfalls uralt.
Zum Glück sind die heutigen Eheringe nicht nur aus Eisen und ohne Diamanten. Mit unserem Konfigurator können Sie Ihre eigenen Ringe zusammenstellen. Wählen Sie aus verschiedenen Metallen und Oberflächen und gravieren Sie Texte, kleine Bilder, Skizzen, Ihren Puls oder Fingerabdruck.
Besondere Eheringe aus Tradition: Fischer-Design
In puncto Design ist das Unternehmen seit langem führend. Der berühmte „Rosenring“ mit dem „Outside/In“-Konzept steht Pate für eine ganze Reihe von blumigen Trauringen.
Fischer vertreibt sowohl Solitär-Verlobungsringe als auch Trauringe. Die sechs Krallen der Chaton-Fassung heben den Brillanten im traditionellen Antragsring hervor. Die Steingrößen reichen von 0,1 bis 1,0 ct. Jetzt fehlt nur noch der Antrag!